Spielmannszug

Hambühren e.V.


Presseberichte


Schützenfestauftakt in Stöckendrebber

 

Bereits seit 2007 spielt der Spielmannszug Hambühren e. V. jedes Jahr an Christi Himmelfahrt sein erstes Schützenfest in Stöckendrebber (Stadtteil von Neustadt, Region Hannover), und so machten sich auch dieses Jahr Mitte Mai 16 Musiker auf, um den Festumzug musikalisch zu begleiten.


Nach Ankunft im Ort wurde die Autos entladen und Aufstellung genommen, ehe es mit dem „Lieben-Marsch“ auf den Festplatz ging, wo zahlreiche Schützen aus Stöckendrebber und den Nachbargemeinden uns empfangen und herzlich begrüßt haben. Nach einem kurzen „Hallo“ konnte der Umzug wenig später starten.


Kurze Pause bei bestem Schützenfestwetter

 

Der erste Weg führte uns wie immer zum Ortsschild, wo gedreht und anschließend die Residenz des neuen Königs aufgesucht wurde. Hier haben wir zum Scheibe annageln und zum Ehrentanz gespielt. Vor dem Rückweg zum Festplatz wurde uns vom Kommandeur mitgeteilt, dass wir auf dem letzten Teilstück der Strecke wieder freie Bahn für lustige Einfälle hätten. Wer sich noch an die Berichte vom letzten Jahr erinnert, wir wurden damals aufgefordert ein Weihnachtslied zu spielen. Nun gut, in diesem Jahr haben wir dann halt beim Umzug unser „Laternenlieder-Potpourri“ gespielt. Das mag dem einen oder anderen vielleicht komisch vorgekommen sein, aber dort wird auch das gefeiert.


 Der Spielmannszug Hambühren e. V. spielt in Stöckendrebber den Ehrentanz

 

Nachdem wir den Festplatz erreicht hatten, wurde die Noten aus den Autos geholt und mehrere Lieder im Dorfgemeinschaftshaus für die Gäste gespielt, u. a. erstmals vor Publikum das im Februar neu eingeübte Stück „Über den Wolken“.


Bevor wir nach Hause fahren konnten, mussten wir versprechen, auch im nächsten Jahr an Christi Himmelfahrt wieder nach Stöckendrebber zum Festumzug zu kommen. (weitere Fotos in der Galerie)

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Maya 



Mitgliederversammlung des Spielmannszug Hambühren e. V.

 

Im Februar fand die Mitgliederversammlung des Spielmannszug Hambühren e. V. in der Aula der Manfred-Holz-Grundschule statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Vereinsmitglieder und der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte die Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung sowie der Bericht des Schriftführers, Ortwin Höfer. Die Rechnungsführerin, Waltraut Siewerin, konnte von einer soliden Haushaltslage berichten, es bestanden zum Jahreswechsel keinerlei Außenstände oder Verpflichtungen.


Es folgte der Jahresbericht des Stabführers und Vorsitzenden Sven Höfer. Im letzten Jahr konnten wieder ähnlich viele Auftritte und Übungsabende durchgeführt werden, wie in den Jahren vor Corona. Gespielt wurde u. a. bei den Schützenfesten in Stöckendrebber, Hambühren, Garßen, Oldau, Celle und Altenhagen. Der Festumzug beim Hachefest in Nienhagen war sehr regnerisch. Gut besucht waren auch die Laternenumzüge beim TUS Oldau sowie der Feuerwehr Südwinsen und der kleine Weihnachtsmarkt in der Heideblüte.

 

Nach der Übersicht der Teilnehmer an den Übungsabenden und Auftritten folgten die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Spielmannszug Hambühren e. V.

Geehrt mit der Vereinsehrennadel in Silber für 20 Jahre wurde Imke Maya, für 25jährige Mitgliedschaft wurden Nicole und Renate Klein sowie Kristina Piatkowski mit der goldenen Vereinsehrennadel geehrt. Bereits seit 30 Jahren Vereinsmitglied im Spielmannszug Hambühren e. V. sind Claudia und Terence-James Kryza, die ebenfalls mit einer goldenen Ehrennadel geehrt wurden.

 Die geehrten Vereinsmitglieder, vlnr. Claudia Kryza, Sven Höfer,
 Renate Klein, Imke Maya, Nicole Klein, Terence-James Kryza, Kristina Piatkowski

 

Die entsprechenden Ehrungen durch den Landes- und Bundesverband können leider erst zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Als Dank für 20jährige Vorstandstätigkeit erhielt der 2. Vorsitzende, Thomas Maya, einen Geschenkgutschein. Unser Ehrenvorsitzende, Lothar Franciscy, konnte im Dezember 2022 seine diamantene Hochzeit feiern und bekam einen Präsentkorb überreicht. Anschließend wurde der langjährige Schriftführer, Ortwin Höfer, zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Nach der Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr folgten die Neuwahlen, welche zügig durch den Wahlleiter Hans-Günter Siewerin geleitet wurden.

Es wurden folgende Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt:

Vorsitzender, Stabführer und Ausbilder: Sven Höfer

Rechnungsführerin: Waltraut Siewerin

Neue als Kassenprüferin gewählt wurde Nicole Klein.

 

Unter Punkt „Verschiedenes“ hat der Vorstand von den Planungen für die laufende Spielzeit berichtet, welche Auftritte bereits feststehen und welche Stücke neu aufgenommen bzw. überarbeitet werden. Nach ca. einer Stunde wurde die Mitgliederversammlung mit einem „Gut Spiel“ beendet

Text: Sven Höfer
Bild: Thomas Maya



Ortwin Höfer zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Auf der Mitgliederversammlung Mitte Februar konnte der Vorsitzende Sven Höfer das langjährige Vereinsmitglied Ortwin Höfer zum Ehrenmitglied im Spielmannszug Hambühren e. V. ernennen.

Ortwin Höfer ist seit der Gründung des Spielmannszuges in Hambühren im Jahr 1971 aktives Vereinsmitglied. Er hat zuerst über zwanzig Jahre die Marschtrommel gespielt, ehe er Mitte der 90er Jahre an die Becken gewechselt ist. Regelmäßig ist er einer der Musiker, der am häufigsten an den Übungsabenden und Auftritten des Vereins teilnimmt.


Des Weiteren ist er seit 1982 und somit seit über vierzig Jahren ununterbrochen als Schriftführer im geschäftsführenden Vorstand tätig. Die Vereinsmitglieder gratulieren Ortwin Höfer herzlich zur Ernennung zum Ehrenmitglied.

Der 1.Vorsitzende Sven Höfer ernennt (seinen Vater)
Ortwin Höfer zum Ehrenmitglied im Spielmannszug Hambühren e.V.

 

Text: Sven Höfer
Bild: Thomas Maya

 

Gemeinsames Übungswochenende der Spielmannszüge aus Garßen und Hambühren

 

Über den Wolken… 1, 2, 3 … Pause… muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.

Für Mitte Februar hatte der Spielmannszug des Schützenverein Garßen ein Übungswochenende geplant. Da gemeinsames Musizieren mehr Spaß macht, wurden auch die Musiker des Spielmannszug Hambühren e. V. zu dem Wochenende eingeladen.


Ca. zwanzig engagierte Musiker hatten sich im Schützenheim in Garßen eingetroffen, um ein neues Stück (über den Wolken) zu lernen. Dazu wurde der Marsch „Western-Songs“ um einen zweiten Teil erweitert. Außerdem haben die Spielleute aus Hambühren einen zusätzlichen Marsch aus Garßen übernommen, um ein weiteres gemeinsames Stück während der Umzüge spielen zu können.

 ...wenn du nicht mehr weiterweißt, bilde einen Flötenkreis.

 

Nach den intensiven Probeeinheiten durfte natürlich eine Stärkung nicht fehlen. So gab es Samstag selbstgemachte Salate mit Würstchen und Sonntag frischgebackenen Kuchen.

Ein großes Dankeschön geht an Anika und Gesine für die Vorbereitungen des Wochenendes sowie an Ina, die einen Teil der Ausbildung übernommen hat.

Das obligatorische Gruppenbild darf nicht fehlen

Wir freuen uns darauf, die neu erlernten Stücke bald unserem Publikum präsentieren zu können.
Weitere Bilder finden Sie wie gewohnt in der Bild,- Videogalerie

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Maya


Wasserspiele beim Hachefest in Nienhagen

 

Mitte September fand nach zweijähriger Pause endlich wieder das Hachefest in Nienhagen und somit auch der beliebte, bunte Festumzug statt. Hierzu waren wir wie immer in den vergangenen Jahrzehnten eingeladen und sind dieser Einladung gerne gefolgt.


Als wir mittags in Nienhagen am Festplatz angekommen waren und die Autos ausgeladen sowie den Bollerwagen mit Getränken und Snacks beladen hatten, gab es den ersten Schauer und somit einen Vorgeschmack auf das, was uns noch bevorstehen sollte. Zuerst führte uns der Weg allerdings ins leere Festzelt, um vorerst trocken zu bleiben. Nachdem der Regen nachließ, sind wir gemeinsam zum Abmarschpunkt am Jahnring gegangen, wo das jährliche Gruppenfoto gemacht wurde.

 Gruppenbild vor dem Festumzug

 

Bei der Zugzusammenstellung hatten wir das Glück, dass der Spielmannszug Bockelskamp direkt hinter uns eingeteilt war. Somit konnten sich beide Vereine einen großen Teil der Umzugsstrecke mit dem Spielen abwechseln. Pünktlich zur ersten Pause setzte dann der nächste Regenguss ein. Die Teilnehmer haben noch versucht, sich etwas Schutz unter einem Carport und Bäumen zu suchen. Allerdings ging nach ein paar Minuten der Umzug trotz des nicht nachlassenden Regens weiter und wer bis dahin nicht durchnässt war, war es nun nach wenigen Augenblicken.


Feuchtes Gruppenbild beim nächsten Zwischenstopp

 

Irgendwann während des Umzugs wurde es wieder trockener und wir sind die bekannten Straßen entlang marschiert. Auf dem Rückweg haben sich die Kindergarten- und Grundschulkinder zwischen uns und dem Spielmannszug Bockelskamp einsortiert und somit haben wir den Rest des Weges alleine gespielt. Beim Eintreffen auf dem Festplatz haben wir schnell festgestellt, dass es nicht möglich ist, mit Musik zum Sammelpunkt zu marschieren, da der Weg total aufgeweicht war. Somit sind wir über eine grüne Wiese gelaufen, um uns vor dem Ortsrat wieder aufzustellen und mit „Preußens Gloria“ aufzumarschieren.

 

Der Schützenkönig aus Garßen „Steffen, der musikalische Scharnhorster“
präsentiert den Schriftzug des Tages.

 

Nach dem Umzug haben wir schnell die Instrumente zu den Autos gebracht und uns ins Festzelt begeben, wo bereits vorbestellter Kuchen und heißer Kaffee auf uns wartete, um uns wieder aufzuwärmen. Ein großer Dank geht an alle Spielleute aus Garßen und Hambühren, die trotz der widrigen Bedingungen bis zum Ende durchgehalten haben.

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Maya


Spielmannszug beim Anbringen der

Garßener Königsscheibe

 

Da der neue Schützenkönig des Schützenvereins Garßen, Steffen Dralle, in Scharnhorst wohnt, musste natürlich auch seine Königsscheibe zu ihm nach Hause gebracht werden. Aus diesem Grund lud der König an einem Freitag im September nach Scharnhorst ein. Da er selbst aktiver Trommler im Spielmannszug ist, war es selbstverständlich, dass die Spielleute aus Garßen und Hambühren der Einladung sehr gerne gefolgt sind.

Vor Ort angekommen fanden sich auch Schützenschwestern und –brüder der Schützenvereine Garßen und Scharnhorst sowie die Musiker des Fanfarenzugs Herzogstadt Celle sowie des Spielmannszug Eschede ein, um Steffen die Ehre zu erweisen. Wie es sich für einen strahlenden König gehört, stellte der Regen rechtzeitig zu Beginn des Umzugs seine Tätigkeit ein, und wir konnten im Trockenen losmarschieren, um die Königsscheibe zur Residenz zu bringen.

 

 

Die Musiker aus Garßen und Hambühren beim Umzug durch Scharnhorst

 


Nach dem Umzug sind wir ins Gasthaus eingekehrt, wo bereits auf den Tischen Essen für alle Umzugsteilnehmer und Gäste gewartet hat. Gegen den Durst wurden zahlreiche Getränke bereitgestellt. Und selbstverständlich ließen es sich die anwesenden Musikvereine nicht nehmen, den König hochleben zu lassen.

Die Musiker nach dem Umzug im Saal des Gasthauses

 

Da der König gerne Musik von den „Toten Hosen“ hört, haben wir selbstverständlich „Tage wie diese“ gespielt. Und nach den Erfahrungen vom Wecken beim Schützenfest in Garßen durfte „der Indianer“ auch nicht fehlen. Hier ließ es sich der König nicht nehmen ließ, mitzuspielen. Wir bedanken uns bei Steffen und seiner Familie für die tolle Bewirtung und den schönen Abend.

 

Text: Sven Höfer

Bilder: Thomas Maya


Spielmannszug beim Schützenfest Celle

und zum Jubiläum in Walle

 

Bevor es für die Musiker des Spielmannszug Hambühren e. V. in die Sommerpause ging, standen zu Beginn der Sommerferien noch zwei Auftritte beim Schützenfest in Celle an.

Gleich am ersten Ferientag fand am Donnerstagabend vor dem Schießstand in der Neustadt der traditionelle Schützenfestauftakt statt. Hierzu haben sich die Musiker der Spielmannszüge aus Garßen und Hambühren getroffen, um gemeinsam die anwesenden Gäste zwei Stunden mit Musik zu unterhalten. Es wurde quer durch das Repertoire gespielt, so dass sich Märsche und stimmungsvolle Lieder abgewechselt haben. Einige Damen haben es sich auch nicht nehmen lassen, tatkräftig mitzusingen.

 Die Musiker spielen zum Schützenfestauftakt in der Neustadt

 

Am Sonntag haben sich die Musiker mittags erneut vor dem Schießstand getroffen. Neben den Gastgebern und weiteren Schützenvereinen waren auch der Musikzug „Celler Knappen“ sowie der Spielmannszug Klein Hehlen anwesend, um den Festumzug musikalisch zu begleiten. Nach kurzer Begrüßung konnte der Abmarsch Richtung Celler Schloss erfolgen, wo alle drei Musikvereine mit einem gemeinsamen Stück aufmarschiert sind. Nach ein paar Reden führte der Umzug durch die Innenstadt, vorbei am alten Rathaus, zum Festplatz, wo bereits gekühlte Getränke auf die Spielleute gewartet haben.



 Die Musiker aus Garßen und Hambühren vor dem Festumzug in Celle

 

Ca. zehn Musiker hatten aber noch nicht genug Musik gemacht. Der Spielmannszug Walle hat im Rahmen des dortigen Schützenfests sein 30jähriges Bestehen gefeiert und im Vorfeld gesagt, dass sie sich über einen Besuch von uns sehr freuen würden. Und so sind wir noch von Celle nach Walle gefahren, um dort mit Musik ins Zelt zu marschieren und die befreundeten Musiker zu überraschen.

Es folgten noch ein paar stimmungsvolle Stunden, in denen wir u. a. mit den Spielmannszügen aus Walle und Müden/Aller sowie der Mu-Kapelle aus Oldau gemeinsam musiziert haben.

Die sich anschließenden Sommerferien haben sich alle Musiker redlich verdient.

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Langanki


Spielmannszug beim Schützenfest in Oldau

und 60sten Geburtstag der Mu-Kapelle

 

Am letzten Wochenende im Juni standen für den Spielmannszug Hambühren e. V. zwei Einsätze im Rahmen des Schützenfests in Oldau am Samstag und Sonntag an.

Als wir uns Samstag am Treffpunkt eingefunden haben, war das Festessen mit den Reden und Ehrungen noch nicht beendet. Um die Gastgeber darauf aufmerksam zu machen, dass wir spielbereit sind, sind wir zwischen zwei Reden mit „blau blüht der Enzian“ ins bzw. durch das Festzelt marschiert. Bevor der Umzug losging, war noch Zeit für das obligatorische Gruppenbild


 Gruppenfoto am Samstag vor dem Umzug

 

Der Festumzug führte uns einmal durch Oldau, wo „Am Ortsdresch“ viele Kinder mit ihren Eltern gewartet haben, um sich durch die Musik begleitet zum Festplatz führen zu lassen. Zu den Klängen von „Über den Wolken“ (gespielt durch die Mu-Kapelle) stiegen zahlreiche Luftballons in den Himmel. Nach dem Einmarsch ins Festzelt war der Auftritt beendet und der Kindernachmittag konnte starten.

Am Sonntag sollten die neuen Könige bzw. Kaiser abgeholt werden. Da es wieder sehr warm bzw. heiß war, durften Uniform und Weste gleich in den Autos bleiben. Erleichterung bei den Umzugsteilnehmern, dass der Marschstrecke etwas abgekürzt wurde und beide neuen Majestäten in der gleichen Residenz abgeholt wurden. Auf dem Hof haben sowohl die Mu-Kapelle, als auch der Spielmannszug Walle und wir die Schützen und ihre Gäste musikalisch unterhalten.

Als wir im Festzelt zurück waren, ging das musikalische Treiben ohne Pause weiter. Die Bühnenspiele wurden durch uns eröffnet. Anschließend haben wir 3 Lieder gemeinsam mit dem SZ Walle gespielt, die anschließend drei weitere Stücke gespielt haben. Es folgte ein gemeinsames Spiel aller 3 teilnehmenden Musikvereine



Anlässlich des 60sten Geburtstags der Mu-Kapelle spielen 
die Spielmannszüge Hambühren und Walle sowie die Mu-Kapelle gemeinsam im Festzelt.

 

 

Den Abschluss übernahm das Geburtstags, die Mu-Kapelle, die noch zahlreiche bekannte Lieder für ihr Publikum gespielt hat und sich zurecht für ihr Spielen und den 60sten Geburtstag feiern ließ.

 

 

Text: Sven Höfer

Bilder: Thomas Maya                

20.08.2022


3 Tage Schützenfest in Garßen

Vom Häuptling mit seinen Indianern bis „wir sind König“

 

Am zweiten Wochenende nach Pfingsten und somit das Wochenende nach dem Schützenfest in Hambühren stand das Schützenfest bei unseren Freunden aus Garßen an, wo wir an allen drei Tagen unterstützt haben.

Am Freitag war am frühen Nachmittag antreten am Schießstand, um die Majestäten des Vorjahres abzuholen. Die Wege waren angenehm kurz und in den Residenzen wurden die Umzugsteilnehmer gut versorgt. Selbstverständlich wurde auch Musik gemacht, ebenso wie ein Gruppenfoto, bevor es dafür am Samstag und Sonntag zu warm wurde:

 

 

"SZ Garßbühren" am Schützenfestfreitag vor dem Schießstand in Garßen

 

Am Samstag war bereits mittags Antreten. Nach der Begrüßung folgte ein Umzug durch den Ort, nur unterbrochen durch eine kurze Getränkepause. Zurück im Festzelt gaben die anwesenden Musikvereine Spielmannszug Altenhagen, die Fanfarenzüge Herzogstadt Garßen und Niedersachsen-Garßen sowie wir Kostproben aus ihrem jeweiligen Repertoire, während die anwesenden Schützen im Festzelt gefeiert haben. Nachdem die Feuerwehrkapelle aus Opperhausen gespielt und der Kindertanz beendet war, waren wir noch vom Königshaus zum Abendessen eingeladen.

Sonntagmorgen fing bereits um 6 Uhr das Wecken an. Hierzu waren mit Thomas Maya und Sven Höfer auch zwei Trommler aus Hambühren anwesend, um das Spektakel nicht zu verpassen. Während der Fahrt mit dem Trecker durch den Ort wurde fleißig gespielt. Neben den bekannten Stücken wurde irgendwann spontan angefangen „da sprach der alte Häuptling der Indianer“ von Gus Backus zu spielen. Am Anfang noch wild durcheinander wurde es immer besser und zum Ende des Weckens klappte das Stück schon ganz ordentlich. Während einige Musiker bis zum Festumzug am Nachmittag nach Hause gingen, hat der eine oder andere noch auf die Königswürde geschossen.

Als sich nach der Mittagspause wieder alle Schützen und Musiker auf dem Festplatz getroffen haben, folgte die Proklamation der neuen Majestäten. Wir hörten uns also alles an und hofften darauf, dass die Wege beim anschließenden Ausmarsch nicht zu lang werden. Und als der neue Hauptkönig proklamiert wurde, war die Überraschung groß, hat doch mit Steffen Dralle ein Trommler des SZ Garßen die Königswürde errungen.


König/Häuptling Steffen Dralle im Kreise seiner Musiker/Indianer


An die Proklamation schloss sich der Festumzug zu den neuen Majestäten an, ehe es wieder zurück zum Festplatz ging, wo noch ausgelassen gefeiert wurde. 



Text: Sven Höfer
Bilder: T, Langanki / T. Maya                                                                                                  11.08.2022

      


SZ Garßbühren beim Schützenfest Hambühren

 

Falls sich jemand beim Lesen der Überschrift fragt, wer oder was der SZ Garßbühren ist, hier folgt die Antwort. Die Spielmannszüge aus Garßen und Hambühren verbindet seit über zwanzig Jahren eine Freundschaft und es werden in unregelmäßigen Abständen gemeinsame Übungsabende und Auftritte durchgeführt, außerdem unterstützen die Musiker sich gegenseitig bei Auftritten des anderen Vereins. Irgendwann hat sich aus Garßen und Hambühren der Begriff „Garßbühren“ entwickelt.

Wenige Tage vor dem Schützenfest in Hambühren war es soweit, und wir haben auf „Instagram“ einen Account unter dem Namen „SZ Garßbühren“ angelegt, so dass wir jetzt auch die Möglichkeit haben, kurzfristig Nachrichten und Bilder von Veranstaltungen von oder mit uns unseren „followern“ mitzuteilen. Beim Schützenfest in Hambühren wurde davon täglich Gebrauch gemacht.

Das Schützenfest Hambühren fing am Freitag mit dem Antreten beim Ehrenvorsitzenden des Schützenvereins in der Heinrichstr. an. Anschließend folgte ein kurzer Umzug durch Hambühren I, ehe es zum Festplatz ging.


Antreten beim Ehrenvorsitzenden

 

Am Samstag haben sich mittags alle Umzugsteilnehmer im Einkaufszentrum Ostlandstr. getroffen. Neben uns haben auch die „Celler Knappen“ am Umzug teilgenommen, mit denen wir seit Jahrzehnten gemeinsam beim Schützenausmarsch in Celle Musik machen. So konnten wir uns beim Umzug mit den Liedern abwechseln und erreichten zügig die Residenz des alten Königs, wo für alle Gäste reichlich Platz vorhanden war. Für uns war außerdem genügend Zeit vorhanden, um im Garten das eine oder andere Lied zu spielen. Auf dem Rückweg wurde noch ein kurzer Zwischenstopp bei einem Seniorenheim eingelegt, wo sowohl die Kapelle als auch wir als Spielmannszug jeweils ein Lied zum Besten gegeben haben. Als wir später den Festplatz erreicht hatten, wurde selbstverständlich noch im Festzelt das eine oder andere Lied gespielt.

 

Der Spielmannszug spielt im Garten des alten Königs.

 

Am Sonntag waren mit den Spielmannszügen Walle, Wietzenbruch und insgesamt 3 Musikvereine anwesend, so dass es während des Umzugs und bei den neuen Königen in den Gärten jederzeit ausreichend Musik gab. Beim neuen König wollten wir gerade anfangen zu spielen, als der Stabführer aus Walle fragte, welche Stücke wir den spielen wollten. Auf unsere Antwort „Balmoral“ und „Western-Songs“ meinte er, dass sie die gleichen Stücke spielen wollten, und so haben wir kurzerhand spontan gemeinsam gespielt.

Laut wurde es dann beim Aufmarsch auf den Festplatz, als sich alle drei Spielmannszüge vermischt haben und gemeinsam mit „Preußens Gloria“ aufmarschiert sind. Im Festzelt gab es zuerst Ehrentänze, ehe alle Vereine gemeinsam den Marsch König Friedrich gespielt haben.

Anschließend hat jeder Verein noch ein paar Stücke aus dem eigenen Repertoire dargeboten, ehe der musikalische Teil des Schützenfests beendet war.

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Maya

10.06.2022 

 


Schützenfestsaison startet in Stöckendrebber

 

Nachdem in den vergangen zwei Jahre keine Schützenfeste stattfinden konnten, war die Vorfreude in diesem Jahr auf unseren Start in die Schützenfestsaison noch ein wenig größer als sonst. Wie seit 2007 üblich, ging es für uns in die Region Hannover nach Stöckendrebber, wo wir bereits freudig erwartet wurden.

Der Umzug führte uns nach der üblichen Kehre am Ortsschild zum Hauptkönig, wo wir im Garten mit Getränken, Eis und Süßigkeiten versorgt wurden und das eine oder andere Lied spielten.

 

 

Der SZ Hambühren e. V. in der Königsresidenz

 


Nachdem die Königsscheibe angebracht und der Ehrentanz absolviert war, marschierten wir direkt zurück zum Festplatz in das Dorfgemeinschaftshaus. Hier wurden die Notenständer und Noten aus den Autos geholt und im Saal noch für Stimmung gesorgt. Etwas irritierend waren vielleicht die Blicke, als wir mit „Rudolph, das Rentier“ etwas weihnachtliche Stimmung verbreitet haben. Dazu muss jedoch gesagt werden, dass es der Wunsch der Vorsitzenden des Schützenvereins war, da sie am Vortag auf dem Weg zum König mit „Tochter Zion“ bereits ein Weihnachtslied gehört hatten, was zur allgemeinen Belustigung führte.

 

Der Spielmannszug vor dem Auftritt im Dorfgemeinschaftshaus.

 

Nachdem wir unseren Auftritt beendet hatten, wurden wir noch zu Kaffee und Kuchen eingeladen und mussten versprechen, dass es auch im nächsten Jahr wieder heißt: Der Spielmannszug Hambühren e. V. startet an Christi Himmelfahrt in Stöckendrebber in seine Schützenfestsaison

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Maya 

26.05.2022


Mitgliederversammlung Spielmannszug Hambühren e. V.

 

Am Freitag, 13.05.2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Spielmannszug Hambühren e. V. in den Räumlichkeiten der Manfred-Holz-Grundschule statt. Neben den aktiven Musikern und fördernden Vereinsmitgliedern konnte der Vorsitzende, Sven Höfer, auch den Ehrenvorsitzenden, Lothar Franciscy sowie die Ehrenmitglieder Helmut Brümmer und Georg Mizerny begrüßen.


Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung folgte die Verlesung des Protokolls der letztjährigen Versammlung sowie die Berichte des Schriftführers, Ortwin Höfer, sowie der Rechnungsführerin, Waltraut Siewerin. Der Vorsitzende konnte von lediglich zwei Auftritten sowie 17 Übungsabenden an verschiedenen Orten im letzten Jahr berichten. Immer anwesend waren dabei Ortwin und Sven Höfer. 

Für langjährige Mitgliedschaft im Spielmannszug wurden Zoe Schwerdtfeger mit der Ehrennadel in bronze (15 Jahre) sowie Helmut Brümmer mit der Ehrennadel in gold 35 ausgezeichnet.

 Zoe Schwerdtfeger, Helmut Brümmer, Sven Höfer

 

Für langjährige Arbeit im Vorstand wurden Waltraut Siewerin (10 Jahre Rechnungsführerin), Sven Höfer (20 Jahre Vorsitzender) sowie Ortwin Höfer (40 Jahre Schriftführer) mit einem Präsent bedacht.


 Ortwin Höfer, Sven Höfer, Waltraut Siewerin

 

Die sich anschließenden Wahlen wurden vom Wahlleiter Hans-Günter Siewerin schnell und souverän über die Bühne gebracht und brachten folgende Ergebnisse (jeweils Wiederwahl):

2. Vorsitzender Thomas Maya, Schriftührer Ortwin Höfer, Jugendleiterin Zoe Schwerdtfeger sowie Übungsleiter Trommeln Sven Höfer. Zur neuen Kassenprüferin wurde Kristina Piatkowski gewählt.

 

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurde über die Übungsaktivitäten sowie die bevorstehenden Auftritte berichtet. Nach einer guten Stunde war die Versammlung beendet.

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Maya

13.05.2022

 

 


Erster Auftritt des Jahres beim Maibau-Aufstellen

 

Am Samstag, den 30.04. war es endlich soweit. Der erste Auftritt des Spielmannszug Hambühren e. V. in diesem Jahr stand an. Einsatzort war das Außengelände beim Restaurant „Zur Heideblüte“ in Ovelgönne, wo ein Maibaum aufgestellt wurde. Unterstützt wurden wir bei diesem Auftritt von einigen Musikern des befreundeten Spielmannszuges des Schützenverein Garßen.

Treffen war für die Musiker bei den Parkplätzen in der Humboldtstr. Von dort wurden die Ringe für den Maibaum zu den Klängen des „Lieben-Marsch“ zum Aufstellplatz getragen. Das Hochziehen des Baumes selbst wurde ebenfalls von Musik des Spielmannszuges begleitet.

 

Der Spielmannszug spielt beim Aufstellen des Maibaums auf der Seite „Oldauer Straße“

 

Da die Veranstaltung auf dem Parkplatz zur B214 und im Innenhof fortgesetzt wurde, haben wir in einer kurzen Pause unseren Stellplatz gewechselt und uns neu aufgebaut. Auf dem abgesperrten Parkplatz konnten wir unser Publikum noch ein wenig erfreuen.

 

Der Spielmannszug spielt auf dem Parkplatz an der B214


Nach dem Auftritt waren sich alle Musiker einig, dass es Spaß gemacht hat, endlich mal wieder nicht nur im Übungsraum zu musizieren, sondern draußen vor Publikum zu spielen.

Wir freuen es bereits jetzt auf den 26.05. wo wir in Stöckendrebber in die Schützenfestsaison starten werden.

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Thomas Langanki 

30.04. 2022


 


Mitgliederversammlung Spielmannszug Hambühren e. V.

 

Pandemiebedingt  konnte der Spielmannszug Hambühren e. V. seine Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) in diesem Jahr nicht gewohnt am zweiten Freitag im Februar abhalten. Aber Mitte September war es endlich soweit, und die Versammlung konnte in der Mensa der Manfred-Holz-Grundschule in Hambühren stattfinden.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Sven Höfer, folgten das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung sowie die Berichte des Schriftführers, Ortwin Höfer, und der Rechnungsführerin, Waltraut Siewerin. Im Jahresrückblick für 2020 konnte der Vorsitzende von 3 Auftritten und einigen Übungsabenden berichten, die teilweise unter freien Himmel auf dem Schulhof stattgefunden haben.

Für langjährige Mitgliedschaft im Spielmannszug wurden Bernd Klein, Lars Schwerdtfeger, Astrid Gerdes und Hans Mönnich mit einer Urkunde und Ehrennadel geehrt. Für 50jährige Mitgliedschaft wurden dem Ehrenvorsitzenden, Lothar Franciscy, sowie dem Schriftführer, Ortwin Höfer, ein Präsentkorb überreicht.


Schriftführer Ortwin Höfer (50 Jahre SZ Hambühren), 1.Vorsitzender Sven Höfer,
Ehrenvorsitzender Lothar Franciscy (50 Jahre SZ Hambühren (vlnr.)

 

Vom NSSV (Niedersächsischen Sportschützenverband) wurden Wolfgang Schorn für 5jährige aktive Tätigkeit als Musiker mit der kleinen Verdienstnadel in Bronze sowie Ortwin Höfer für 50jährige aktive Tätigkeit als Musiker mit der großen Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet.

 Wolfgang Schorn, Sven Höfer, Ortwin Höfer (vlnr.)

 

Einen Geschenkgutschein erhielt Kristina Piatkowski, die nach 15jähriger Tätigkeit als Ausbilderin sich nicht mehr zur Wahl gestellt hat.


Nach dem Bericht des Kassenprüfers wurde dem Vorstand für das Geschäftsjahr 2020 einstimmig die Entlastung erteilt. Auf die vorgesehene zehnminütige Pause wurde verzichtet. Für die Durchführung der Wahlen bestellte die Versammlung einstimmig Hans-Günter Siewerin zum Wahlleiter.

Der 1. Vorsitzende und Stabführer, Sven Höfer, wurde ebenso wie die Rechnungsführerin, Waltraut Siewerin, einstimmig wiedergewählt. Da es für den Posten des Ausbilders für Flötistinnen und Flötisten keinen Bewerber gab, wird die Aufgabe vom Stabführer mit übernommen. Als Kassenprüferin wurde Renate Klein gewählt.

Unter Punkt „Verschiedenes“ konnte der Vorsitzende berichten, dass der 2. Vorsitzende, Thomas Maya, unsere Homepage
www.spielmannszug-hambuehren.de neu aufgebaut hat und sie wieder gerne besucht werden kann. Die Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Vereinsbestehen konnten nicht wie geplant Anfang Mai stattfinden konnten. Die ersten Übungsabende fanden in diesem Jahr im Juni statt. Auftritte wurden bislang noch nicht gespielt. Der erste Auftritt in diesem Jahr wird demnach beim Laternenumzug des TUS Oldau-Ovelgönne, am Freitag, den 15.10.21 stattfinden.

Nach einer guten Stunde konnte der Vorsitzende die Versammlung mit einem „Gut Spiel“ beenden und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen schönen Abend und guten Heimweg wünschen.

 

Text: Sven Höfer
Bilder: Kristina Piatkowski                                                                                                                   


17.09.2021

 





 

 Erste online Vorstandssitzung im Spielmannszug Hambühren e. V.


 

Kürzlich am 04.05.2021 hat der Vorstand des Spielmannszug Hambühren e. V. seine erste Online-Vorstandssitzung in der inzwischen 50jährigen Vereinsgeschichte durchgeführt.

Da in den letzten Monaten keine Auftritte durchgeführt werden konnten und auch noch nicht feststeht, wann wieder Übungsabende und Auftritte stattfinden können, wurden eher organisatorische Dinge besprochen. So ging es zum Beispiel um die Planung der Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung).

Außerdem wurde beschlossen, dass die geplante große öffentliche Feier des 50jährigen Vereinsjubiläum in diesem Jahr nicht so durchgeführt werden kann, wie ursprünglich geplant. In welchem Rahmen eine kleinere Feier vielleicht im Herbst möglich ist, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen.

Die Musiker und Vorstandsmitglieder freuen sich darauf, dass wir hoffentlich bald wieder Übungsabende und Auftritte absolvieren können. Die entsprechenden Zeiten werden dann kurzfristig hier auf unserer Homepage bekanntgegeben. 

11.05.2021